Neubauten bieten die idealen Voraussetzungen, von Anfang an intelligente, vernetzte Infrastruktur mittels smarter Technologien zu realisieren. Und das ist eine Notwendigkeit, denn der Weg zu nachhaltigem Wohnen führt über technischen Fortschritt und modernen Wohnbau.
Aus der Notwendigkeit heraus, einen großen Schritt zur Klimaneutralität zu machen, wird Effizienz und Nachhaltigkeit im Wohnbau immer mehr zum Standard. Auch das Bewusstsein der Bevölkerung hat sich verändert, so wird der Wunsch nach Wohnraum in Green Buildings immer stärker verankert. Für die Planung und Umsetzung bedeutet das, dass erneuerbare Energien und ökologische Baumaterialien eingesetzt werden und Gebäude im Betrieb energie- und kosteneffizient sind. „Dafür braucht es eine fundierte Planung unter Berücksichtigung der neuesten Technologie und ein durchdachtes Gesamtkonzept. Der Fokus der Salzburger Bauträger liegt klar auf zukunftsweisenden und nachhaltigen Wohnbau. In Zusammenarbeit mit Experten der Baubranche, die mit den neuesten Technologien vertraut sind, realisieren sie moderne Bauprojekte, die ressourcenschonend, energieeffizient und nachhaltig sind“, betont Günther Leitgöb, Obmann-Stellvertreter der Fachgruppe Immobilien- und Vermögenstreuhänder der WKS.
Im Bau werden zunehmend ökologische Materialien wie Dämmstoffe aus Holz- oder Steinwolle oder CO2-neutraler Beton und smarte Technologie eingesetzt, die für eine hohe Energieeffizienz und ein angenehmes Raumklima sorgen – ebenso wie die Begrünung von Gebäuden, die immer öfter realisiert wird. Für Heizsysteme und Warmwasser kommen erneuerbare Energie wie Solarenergie und Wärmepumpen zum Einsatz: Letztere nutzen die natürliche Wärme der Erde, um die Heizwärme für das Gebäude zu liefern – damit lässt sich im Sommer auch umweltverträglich kühlen. Die Abwärme aus der Gebäudekühlung lässt sich wiederum für Warmwasser nutzen. Erneuerbare Energiequellen sind aktuell nicht nur im Hinblick auf die Nachhaltigkeit, sondern auch auf die Energieautonomie ein wichtiges Thema. Zusätzlich zur Verwendung nachhaltiger Baumaterialien und Energiequellen lässt sich durch smarte Technologie ein hohes Maß an Energieeffizienz erreichen.
Anwendungsgebiete für smarte Technologien:
- Umweltüberwachungssysteme (Wasser, Strom, Heizung, Beschattung, Wohnraumbelüftung)
- Sicherheitsvorrichtungen (Türschloss, Kameras)
- Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik
Smarte Technologie sorgt nicht nur für Effizienz im Ressourceneinsatz, sondern auch für Sicherheit und sie vereinfacht das Leben. Ein Beispiel dafür sind etwa smarte Thermostate: Sie halten die Temperatur konstant und reduzieren damit den Energieverbrauch. Es gibt bereits selbstlernende Modelle, die die Tag- und Nachtgewohnheiten der Bewohner in ihrem Alltag erst kennenlernen und dann die Temperatur entsprechend automatisch regulieren. Weitere Beispiele sind Schließsysteme ohne Schlüssel mittels Code oder Fingerprint oder E-Geräte und Beleuchtung, die mittels Fernbedienung, Apps oder Sprachsteuerung steuerbar sind. Smarte Technologie sorgt nicht nur für Komfort, besonders älteren Bewohnern ermöglicht sie einen sicheren Alltag und ein eigenständiges Leben. Durch intelligente Heiz- und Belüftungssysteme mittels Luftfilter wird außerdem ein sehr gutes Raumklima erzielt, das besonders für Allergiker vorteilhaft ist.
Wird smarte Technologie von Anfang an in der Planungsphase berücksichtigt und als Gesamtkonzept realisiert, bewahrt das vor einem Fleckerlteppich an smarten Anwendungen, die nicht immer zusammenpassen. Deshalb achten Bauträger in der Planungsphase auf abgestimmte Lösungen, die ein einheitliches Ganzes ergeben und damit alle Vorteile von Smart Homes bieten.
Nachhaltiges Wohnen ist keine Zukunftsvision mehr
Die Zukunft im Wohnbau sind intelligente Gebäude, die in Bau und Betrieb Ressourcen schonen und energieeffizient, sicher, steuerbar und gleichzeitig in höchstem Maß komfortabel und lebenswerten Wohnraum bieten. Moderne Technologie macht es zunehmend möglich, dass Gebäude nahezu klimaneutral betrieben werden können. Das ist nicht nur für die Umwelt ein großer Gewinn, sondern auch für die Bewohner, denn langfristig fallen weniger Kosten für den Gebäudebetrieb an und der Immobilienwert steigt – denn die nachhaltige Bauweise zeigt sich auch durch Top-Werte im Energieausweis. Neben der Lage von Immobilien spielt Nachhaltigkeit zukünftig eine zentrale Rolle bei der Gebäudebewertung. Nicht zuletzt erleichtern moderne Wohntechnologien das Leben und sorgen für Sicherheit.